Homöopathie-Forschung: Professor Robert G. Hahn klärt auf (Video)
Ausgesprochen lesenswert ist die Arbeit von Prof. Robert G. Hahn [...]
Ausgesprochen lesenswert ist die Arbeit von Prof. Robert G. Hahn [...]
Laut Ärzten und Wissenschaftlern der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom) liegen eine Vielzahl von positiven randomisierten kontrollierten Studien vor, die eine Wirksamkeit der Homöopathie gegenüber Placebo zeigten, heißt es im Forschungsbericht. Er fasst die Ergebnisse aus rund 300 klinischen Studien, 1800 Experimenten aus der Grundlagenforschung sowie aller bisher durchgeführten Metaanalysen zur Homöopathie zusammen. Das Fazit:
Homöopathie-Forschung: Anti-Homöopathie-Netzwerk bezeichnet positive Studien hoher Qualität als Pseudoergebnisse & hetzt gegen Wissenschaftler. Wir fordern
Vom 26.-28. Mai kamen auf dem Deutschen Homöopathie-Kongress Experten zusammen, [...]
Studie: Unter ärztlicher Homöopathie besserten sich bei rund 85 Prozent der Patienten die körperlichen Beschwerden. - Etwa die Hälfte war chronisch erkrankt.
Morgen (25.11.2015) wendet sich Stern-TV der Homöopathie zu. Zu Gast sind die Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams und Cornelia Bajic, 1. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ).
Woran erkennt man einen unseriösen Homöopathie-Kritiker? An falschen Tatsachenbehauptungen wie diese: „Eine Wirkung [der Homöopathie] über einen Placebo-Effekt hinaus wurde in keiner Studie jemals festgestellt.“ Jüngstes Beispiel dafür ist die Ärztin Natalie Grams. Dabei ist es heute ein Leichtes, qualitativ hochwertige Studien zu finden, die die positiven Effekte der Homöopathie belegen. Das gilt für Studien aus der Versorgungsforschung ebenso wie für Studien aus der Klinischen Forschung. Einsehbar beispielsweise über
Die Zahl der Ärzte mit homöopathischer Zusatzausbildung ist in den letzten zehn Jahren um rund 200 Prozent auf über 7000 gewachsen. Die Ärztin und Ex-Homöopathin Natalie Grams ging den umgekehrten Weg: In ihrem Buch "Homöopathie neu gedacht" wirft sie homöopathischen Ärzten "Betrug am Patienten" vor.
In der Publikation „Homöopathie für Skeptiker“ geben Dr. med. Irene Schlingensiepen-Brysch und ihr Sohn Mark-Alexander Brysch eine aktuelle Übersicht zur Homöopathie-Forschung.
Der Epidemiologe Robert G. Hahn charakterisiert das Vorgehen in der Homöopathis-Forschung: „Um zu der Schlussfolgerung zu gelangen, die Homöopathie habe keine klinischen Effekte, müssen mehr als 90% der verfügbaren klinischen Studien außer Acht gelassen werden.“