Homöopathie

FAQ zur Forschung in der Homöopathie

Ein Netzwerk von Ärzten und Wissenschaftlern zur Aufklärung über Forschung in der Homöopathie, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom), beantwortet zentrale und häufig gestellte Fragen. Anlass ist der neue Forschungsreader "Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie" (Download): Die Analyse bietet eine Übersicht zur Versorgungsforschung, Randomisierte kontrollierte klinische Studien, Meta-Analysen und [...]

2016-06-21T16:16:15+02:00Tags: , , |

Bundesregierung für Homöopathie in der Tiermedizin

Nach einer erfolgreichen Petition zum Erhalt der Homöopathie in der Tiermedizin, setzt sich die Bundesregierung aktuell für die Homöopathie und Therapiefreiheit in der Tiermedizin ein. Während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am 20. Juni sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Maria Flachsbarth (CDU): "Bei den derzeitigen Beratungen einer EU-Verordnung über Tierarzneimittel setzt sich Deutschland dafür ein, dass bei homöopathischen

Natürliche Alternativen bei Prellungen und Verstauchungen

Viele Freizeitsportler werden durch leichtere Verletzungen, Prellungen und Verstauchungen, die dennoch sehr schmerzhaft sein können, bei ihren sportlichen Aktivitäten jäh gestoppt.

Drei Viertel der Deutschen sind offen für Homöopathie

Auch bei Allergien, Kopfschmerzen, Husten, Magenbeschwerden und Erschöpfungszuständen (je rund 50 Prozent) wird Homöopathie vergleichsweise häufig genannt.

Homöopathie wird Kassenleistung in der Schweiz!

Homöopathie und andere komplementärmedizinische Methoden werden Regelleistung der schweizerischen Krankenversicherung, dies wurde jetzt vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) beschlossen.

Homöopathie und Placebo-Kritik

Woran erkennt man einen unseriösen Homöopathie-Kritiker? An falschen Tatsachenbehauptungen wie diese: „Eine Wirkung [der Homöopathie] über einen Placebo-Effekt hinaus wurde in keiner Studie jemals festgestellt.“ Jüngstes Beispiel dafür ist die Ärztin Natalie Grams. Dabei ist es heute ein Leichtes, qualitativ hochwertige Studien zu finden, die die positiven Effekte der Homöopathie belegen. Das gilt für Studien aus der Versorgungsforschung ebenso wie für Studien aus der Klinischen Forschung. Einsehbar beispielsweise über

Homöopathie-Forschung: Kritik an australischer „Meta-Analyse“

Das Ende der Homöopathie? Aktuell wird eine australische Meta-Analyse zur Homöopathie ins Feld geführt, um zu behaupten, Homöopathie wirke nicht. Die Krux: Die Meta-Analyse ist gar nicht dazu geeignet, allgemein gültige Aussagen zur Wirksamkeit der Homöopathie zu treffen.

Nach oben