
Gegenseitige Anerkennung der Weiterbildung durch die Berufsverbände Österreichs, Schweiz und Deutschlands
„Wir erkennen für die von unserem jeweiligen Berufsverband verliehene Qualifikation, die homöopathischen Ausbildungsgänge bzw. deren theoretische oder praktische Teilinhalte der anderen Berufsverbände an“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von den Berufsverbänden homöopathischer Ärzte der Schweiz (SVHA, SAHP), Österreichs (ÖGHM, ÄKH) und Deutschlands (DZVhÄ). Außerdem werden den Mitgliedern der anderen Verbände dieselben ermäßigten Teilnehmergebühren für Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen gewährt, wie den eigenen Mitgliedern. Mit dieser Kooperation der deutschsprachigen Ärztegesellschaften für Homöopathie wird die Zusammenarbeit der homöopathischen Ärztinnen und Ärzte vor allem auf dem Gebiet der Lehre erleichtert.
Termine für die Weiter- und Fortbildung Homöopathie befinden sich auf der DZVhÄ-Weiterbildungsseite www.homoeopathie-weiterbildung.de.
Beitragsbild: iStock.com/bitbeerdealer
Ähnliche Beiträge:
- Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen Medizin
- Der homöopathische Weltärzteverband (LMHI) hat seinen Sitz nach Köthen verlegt
- Ärztegesellschaften üben Kritik an den Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
- Komplementärmedizin ist Pflichtleistung der Krankenversicherung in der Schweiz