Medizinischer Hintergrund

Abszesse sind abgekapselte, meist bakteriell bedingte Eiteransammlungen unter der Haut und im Bereich der Schleimhäute (zum Beispiel an den Rachenmandeln oder am After). Meist weisen sie die typischen Entzündungszeichen Hitze, Rötung, Schwellung und Schmerz auf. Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber auch Folge einer Verletzung, Operation, Spritze oder eines Fremdkörpers sein. Ein Furunkel ist eine eitrige Entzündung eines Haarbalgs, fließen mehrere Furunkel zusammen, entsteht ein sehr schmerzhafter großer Karbunkel.

In den meisten Fällen wird der Körper selbst mit der Infektion fertig. Der Abszess öffnet sich nach außen, so dass sich der Eiter entleeren kann und heilt schließlich ab. In manchen Fällen können bei Abszessen Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. Sehr selten kann es auch zu einer gefährlichen Ausbreitung der Bakterien über die Lymph- und Blutbahnen kommen („Blutvergiftung“).

Therapeutische Hilfe bei Eiterungen und Abszessen

Bitte begeben Sie sich in therapeutische Behandlung, wenn ein Abszess nicht innerhalb weniger Tage abheilt oder sich unter den hier angeführten homöopathischen Arzneimitteln keine Besserung oder gar eine Verschlechterung des Zustands einstellt!

Wichtige Arzneimittel bei Eiterungen und Abszessen

Hepar sulfuris

Jede kleine Wunde neigt zur Entzündung und Eiterung. Übelriechende Wunden und Absonderungen, wie alter Käse. Große Schmerzempfindlichkeit, wie von einem Splitter. Verschlimmerung durch Kälte, Besserung durch Wärme. Sehr reizbar, verträgt keinen Widerspruch. Empfindlich gegen Zugluft.

( gehe zu Hepar sulfuris )

Ledum

Vor allem bei Insektenstichen und Stichverletzungen, die zur Infektion und Eiterung neigen. Die betroffene Stelle ist kalt, gleichzeitig werden die Schmerzen durch Kälte gebessert. Starker Juckreiz, der durch Kratzen schlimmer wird.

( gehe zu Ledum )

Mercurius solubilis

Wichtiges Eiterungsmittel. Reichlich übelriechender, wundmachender, gelbgrüner Eiter. Neigung zu schmerzhaften, blutenden Geschwüren. Schwitzt viel. Große Schwäche, zittert bei Anstrengung. Verschlimmerung nachts, durch Hitze, Kälte, Zugluft, Schwitzen. Besserung durch gemäßigte Temperaturen und Ruhe.

( gehe zu Mercurius solubilis )

Silicea

Wie auch bei Hepar sulfuris besteht bei jeder Wunde die Neigung zu Entzündung und Eiterung. Im Gegensatz dazu sind die Patienten aber eher ruhig und sanftmütig, und nicht so empfindlich. Bei Abszessen durch Fremdkörper kann Silicea deren Ausstoßen beschleunigen.

( gehe zu Silicea )

Foto: iStock.Com/fermate