Substanz

China wird aus der getrockneten Zweigrinde des Chinarindenbaumes hergestellt. Die Arznei heißt auch Cinchona succirubra und ist bekannt als das Mittel, mit dem Samuel Hahnemann seinen berühmten Chinarinden-Selbstversuch gemacht und dabei auf das Prinzip der Ähnlichkeit von Krankheitssymptomen einerseits und Wirkeffekten des Mittels beim gesunden Patienten andererseits stieß.

Einsatzbereich von China

China gilt als die herausragende Arznei gegen körperliche Schwächezustände nach größeren Flüssigkeitsverlusten (z. B. nach Durchfällen, Blutverlusten, beim Stillen oder durch starkes Schwitzen). Das Mittel China kann aber auch die Blutung selbst zum Stillstand bringen. China wirkt auch gegen eine oft gleichzeitig bestehende nervöse Überreizung, die aber aus der bestehenden Schwäche resultiert.

Leitsymptome von China

  • Erschöpfung nach großen Flüssigkeits- bzw. Blutverlusten
  • Nervöse Überreiztheit
  • Schweißausbrüche, oft auch nachts und bei geringster körperlicher Anstrengung
  • Beschwerden können periodisch, zum Beispiel jeden Tag zur gleichen Stunde auftreten
  • Blähungen mit Aufstoßen, welches aber nicht erleichtert
  • Bitterer Mundgeschmack
  • Schmerzhafte Kopfhaut
  • Berstende Kopfschmerzen

Modalitäten

Schlimmer

  • Berührung
  • Erschütterung
  • Lärm
  • periodisch jeden 2. Tag
  • Kälte und Zugluft
  • nasse Kälte
  • Obst und Milch

Besser

  • Fester Druck
  • Wärme lokal
  • warmer Raum

Wirkdauer

  • Kurz

Wie sollten homöopathische Arzneien (Globuli) eingenommen werden?

Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) empfiehlt bei der Selbstbehandlung für alle homöopathischen Medikamente die Potenz C12. 2-3 Globuli sind eine Gabe. Bei Bedarf kann man die Gabe bis zu viermal am Tag wiederholen. Die Wirkung jeder Gabe muss abgewartet werden. Die Globuli im Mund zergehen lassen. 15 Minuten vor und 15 Minuten nach der Gabe möglichst nichts essen und trinken. Homöopathische Arzneimittel gibt es nur in Apotheken.

Foto: Fa. Gudjons

Buch-Tipp

Die homöopathische Hausapotheke

Die homöopathische Hausapotheke – Die wichtigsten Arzneien für zu Hause und unterwegs

Gerhard Bleul, Patrick Kreisberger, Ulf Riker, DZVhÄ, Berlin, 4. Auflage 2015, 192 Seiten, 10 Euro.

Der DZVhÄ bietet Ihnen weiterführendes Informationsmaterial und verschiedene Printmedien an –> Patientenratgeber des DZVhÄ