|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
jährlich werden etwa 10.000 Todesfälle und bis zu 600.000 Krankenhausinfektionen durch antibiotikaresistente Bakterien registriert, nur in Deutschland. Um dieses Problem zu lösen, braucht es viele Ansätze. Einer kann die Homöopathie sein. In einigen Studien gibt es bereits vielversprechende Ergebnisse, die weitere Forschung sinnvoll macht. Deshalb wurde die TU München von der Bayrischen Staatsregierung beauftragt sich diesem Thema anzunehmen. Dabei ging es nicht darum, 'Homöopathie gegen Antibiotika' zu testen, wie von Homöopathie-Gegnern kolportiert wird. Die Fragestellung lautete: "Kann eine individualisierte homöopathische Behandlung zusätzlich zur leitliniengerechten Therapie den Antibiotikabedarf bei wiederkehrenden Blasenentzündungen von Frauen reduzieren?" Die Wissenschaftler wollten einen Weg finden, um Antibiotika und wiederkehrende Blasenentzündungen zu reduzieren. Sie haben sich viel vorgenommen, sind aber vielleicht auch am eigenen hohen Anspruch gescheitert. Es wollten viele Patientinnen an der Studie teilnehmen, doch die engen Kriterien schloss sehr viele aus. So blieben für die Studie zu wenig Probandinnen und die Rekrutierung wurde beendet. Ein Problem, das etwa 30 Prozent aller genehmigten Studien widerfährt.
|
Wir wünschen euch eine schöne und entspannte Adventszeit. 🕯️🕯️
|
Meinolf Stromberg, BPH-Vorsitzender
|
|
|
|
Die Zahl
|
|
|
1 Stunde...
...und mehr nehmen sich homöopathisch praktizierende Therapeutinnen und Therapeuten Zeit für die Erstanamnese. In diesem diagnostischen Gespräch geht`s um Zuhören und Sprechen mit dem Ziel, das gesundheitliche Problem des Patienten zu erfassen und daraus ein Therapiekonzept zu erstellen. Im BPH-Beitrag 'Die Anamnese in der Homöopathie – was steckt dahinter?' erklärt ein erfahrener homöopathischer Arzt, alles über die Anamnese.
|
|
|
|
Weiterbildung Homöopathie
|
|
|
|
Ab 1. Dezember streicht die Ärztekammer BaWü die Weiterbildung Homöopathie
|
|
|
Im Juli hatten sich die Delegierten der Landesärztekammer Baden-Württemberg gegen die Weiterbildung Homöopathie ausgesprochen, nun wird dieser Beschluss ab dem 1. Dezember umgesetzt. Für Patientinnen und Patienten ändert sich nichts, ihre Ärztinnen und Ärzte behandeln weiterhin mit Homöopathie und auch die Erstattung durch die privaten und gesetzlichen Kassen werden dadurch nicht beeinträchtigt.
|
|
|
|
Doch wie sehen dies Ärztinnen und Ärzte aus BaWü? Wir sprachen mit Dr. med. Andrea Weninger aus Freiburg, die seit mehr als 25 Jahren homöopathisch therapiert. Sie sagte: "Ich bin zutiefst bestürzt und traurig, dass unseren jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit genommen wird, die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu erwerben." Das Interview mit Dr. Weninger lest ihr auf dem BPH-Blog.
|
|
|
|
|
Münchner Homöopathie-Studie wird vorzeitig beendet
|
|
|
Kann eine individualisierte homöopathische Behandlung zusätzlich zur leitliniengerechten Therapie den Antibiotikabedarf bei wiederkehrenden Blasenentzündungen von Frauen reduzieren? Diese Frage wollte die TU München im Auftrag der Bayrischen Staatsregierung mit der iHOM-Studie erforschen. Nun kam überraschend vom Studienleiter Prof. Dr. Lutz Renders die Nachricht, "dass die Rekrutierung abgebrochen wurde, da die erforderliche Zahl an Probandinnen in einem sinnvollen Zeitraum nicht erreichbar gewesen wäre.“ Rund 200 Patientinnen sollten nach sehr eng definierten Kriterien in die Studie aufgenommen werden. So scheiterte die Studie an den eigenen hohen Qualitätskriterien der klinischen randomisierten doppelblinden Placebo-kontrollierten Studie. Die bis jetzt teilnehmenden Patientinnen werden aber weiter behandelt und ihre Daten ausgewertet.
|
Zu den Reaktionen aus der bayerischen Landespolitik und zu einem Beitrag der FAZ, hat der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ein Statement verfasst, dass der BPH gerne unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
Heilende Koloquinte - Colocynthis
|
|
|
Die Koloquinte - Colocynthis - sollte in jeder Haus- oder Reiseapotheke vorrätig sein. Sie gehört für uns zu den Top 10 der homöopathischen Arzneimittel. Häufig eingesetzt wird Coloynthis bei: Zwei Einsatzbereiche sind bei Colocynthis von besonderer Bedeutung: Zum einen kolikartige Krämpfe in allen Hohlorganen des Bauches, wie Magen, Darm, Gallenblase, Harnleiter, Harnblase und Gebärmutter, zum anderen Nervenschmerzen, insbesondere der Gesichts-, Bauch- und Rückenmarksnerven.
|
|
|
|
- Kolikartige Krämpfe in allen Hohlorganen des Bauches, wie Magen, Darm, Gallenblase, Harnleiter, Harnblase.
- Nervenschmerzen, insbesondere der Gesichts-, Bauch- und Rückenmarksnerven.
Der nächste botanischer Verwandter ist Bryonia, die Zaunrübe, mit der sie viele Ähnlichkeiten im Arzneimittelbild hat.
|
|
|
|
Erfahrt mehr über die Anwendungsmöglichkeiten von Colocynthis im Arzneimittelbild auf der BPH-Webseite.
|
|
|
|
|
|
|
Die BPH-Broschüre 'Homöopathie to go' ist das ideale Weihnachtsgeschenk
|
|
|
Die 72-seitige Broschüre kann das ganze Jahr über genutzt werden, ist sinnvoll und schön anzusehen, passt unter jeden Weihnachtsbaum und vielleicht auch noch in so manchen Nikolausstiefel. Und obendrein kostet sie nur 5,50 Euro!
|
In der Broschüre erhaltet ihr Tipps zur Behandlung von akuten Erkrankungen oder leichteren Verletzungen, sortiert nach den Jahreszeiten zugeordnet. Auf unserer Webseite könnt ihr hineinblättern, euch das Inhaltsverzeichnis ansehen und in ein Kapitel hineinlesen.
|
|
|
|
|
|
Mitglied werden in einer aktiven & starken Community
|
|
|
Jetzt Mitglied werden im BPH, denn nur mit vereinten Kräften können wir eine noch stärkere Gemeinschaft werden. Denn stark müssen wir sein im Gespräch mit der Politik, mit Medien und in unserer täglichen Öffentlichkeitsarbeit.
|
Wir vernetzen, informieren und beraten. Und vor allem gibt`s viele Tipps für eure Gesundheit von unseren Expertinnen und Experten.
|
|
|
|
|
|
|