Berlin, 12. Juli 2023. Kalium bichromicum – Kaliumsalz, wird in Teil 34 der Serie über homöopathische Arzneimittel des Bundesverbandes Patienten für Homöopathie (BPH) vorgestellt. Jeden Mittwoch gibt es ein weiteres Arzneimittelbild von A bis Z. So stellen wir insgesamt 57 in der Homöopathie gebräuliche und für die Selbstmedikation wichtige Arzneien vor. Und Sie können sich Ihre Haus-Apotheke selber zusammenstellen. Wie Sie sich mit Hilfe der Homöopathie selber behandeln können, beschreiben wir ausführlich auf der BPH Webseite. Hier erhalten Sie alle Informationen zu homöopathischen Arzneimittelbildern und Erkrankungen.
Kalium bichromicum ist das Kaliumsalz einer Chromsäure (Kaliumbichromat), das orangefarbene Kristalle bildet. In der Industrie wird das Salz als Farbstoff oder chemisches Reagens verwendet. Es kann Verätzungen und Geschwüre an Haut und Schleimhäuten verursachen und Allergien hervorrufen.
Einsatzbereiche von Kalium bichromicum – Kaliumsalz
Kalium bichromicum wird bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, die durch hartnäckige Schleimbildung und großer Kälteempfindlichkeit auffallen, auch spätere Stadien einer Erkältung mit Beteiligung der Nasennebenhöhlen, oft mit Schmerzen an kleinen Stellen, die sich durch Kälte verschlimmern sind typisch für Kaliumbichromicum. Auslöser ist oft eine Erkältung, manchmal auch ein Ärger, auf den man mit mürrischer Gleichgültigkeit reagiert.
Leitsymptome von Kalium bichromicum – Kaliumsalz
- Gelb-grüner Schnupfen und Auswurf, zäh, klebrig, zieht Fäden und bildet Krusten
- punktförmiger Schmerz: ein Schmerz an kleinen Stellen, der mit der Zeigefingerspitze markiert werden kann, tritt plötzlich auf und verschwindet plötzlich oder erscheint an einer anderen Stelle, Schmerzcharakter drückend, pulsierend, klopfend
- Verlangen nach Wärme, welche den Schmerz bessert
- blutige Krusten an der Nasenscheidewand, die sich nach Ablösung sofort wieder bilden
- Hitze in der Nase, der Atem erscheint heiß
- muss sich oft schnäuzen, aber der Schleim löst sich nicht
- Geruchsverlust
- heftiger rasselnder Husten mit Würgen durch zähen Schleim, vor allem morgens beim Aufwachen
- Heiserkeit
- kein Appetit, Gefühl von einem Gewicht in der Magengrube, Erbrechen von zähem Schleim
Modalitäten
Schlimmer
- Kälte, feucht-kaltes Wetter, frische Luft, Entkleiden, aber auch heißes Sommerwetter
- nachts und gegen Morgen, jeden Tag zur selben Stunde
- Bier (auch wenn es gern getrunken wird)
Besser
- Wärme, Einhüllen, warme Umschläge und Bestrahlungen
- Bewegung
Wirkdauer
- Lang
Vergleichbare Mittel von Kalium bichromicum – Kaliumsalz
Nux vomica
- Ähnlich: Kopf- und Magenschmerzen, die sich durch Wärme bessern, Folgen von Erkältung und Ärger, Verlangen nach Bier;
- Unterschied: der Schleim ist weniger zäh und klebt nicht. Der Ärger wird deutlicher zum Ausdruck gebracht.
( gehe zu Nux vomica )
Hepar sulfuris
- Ähnlich: Kälteempfindlichkeit und Reizbarkeit bei Atemwegserkrankungen mit Schleimbildung:
- Unterschied: die Absonderungen sind immer gelblich, lassen sich besser lösen, es entstehen keine blutigen Krusten.
( gehe zu Hepar sulfuris )
Antimonium tartaricum
- Ähnlich: Atemwegserkrankungen mit rasselndem Schleim und mürrischer Stimmung;
- Unterschied: es sind weniger die Nebenhöhlen betroffen, eher die tieferen Atemwege; der Schleim ist locker, kann aber wegen Schwäche nicht gut abgehustet werden; Wärme, besonders als warme Bestrahlung, verschlechtert.
( gehe zu Antimonium tartaricum )
Wie sollten homöopathische Arzneien (Globuli) eingenommen werden?
Der Bundesverband Patienten für Homöopathie (BPH) empfiehlt bei der Selbstbehandlung für alle homöopathischen Medikamente die Potenz C12. 2-3 Globuli sind eine Gabe. Bei Bedarf kann man die Gabe bis zu viermal am Tag wiederholen. Die Wirkung jeder Gabe muss abgewartet werden. Die Globuli im Mund zergehen lassen. 15 Minuten vor und 15 Minuten nach der Gabe möglichst nichts essen und trinken. Homöopathische Arzneimittel gibt es nur in Apotheken.
Informationen zur Homöopathie
In der Rubrik „Behandlung“ der BPH-Webseite finden Sie viele weitere Informationen über die Selbstmedikation und die Beschreibungen von Arzneimitteln und Erkrankungen. Hier wird auch beschrieben, wie eine professionelle homöopathische Behandlung funktioniert.
- Informationen zur Selbstbehandlung mit Homöopathie, Arzneimittelbildern und Erkrankungen erhalten Sie hier.
- BPH-Broschüre Homöopathie to go können Sie durchblättern und online für 5,50 Euro bestellen.
- Aktuelle Informationen zur Homöopathie Forschung.
- Informationen zu homöopathischen Arzneimitteln beim BfARM
- Gesetzliche Krankenkassen und private Zusatzversicherungen, Informationen gibt es hier.
BPH-Broschüre Homöopathie to go