Homöopathische Arzneien S

Hier stellen wir Homöopathische Arzneien S vor.

  • Sambucus nigra – Holunder

    Einsatzbereich von Sambucus nigra – Holunder

    Sambucus nigra wirkt vor allem auf die Atmungsorgane im Sinne von Erstickungsanfällen oder würgendem Husten und hilft dann besonders gut, wenn die Symptomatik mit starken Schweißausbrüchen verbunden ist. Bei Säuglingsschnupfen ist die Arznei ebenfalls hilfreich und bewährt.

  • Sarsaparilla, die Steckweide

    Einsatzbereiche von Sarsaparilla

    Sarsaparilla findet oft Anwendung bei Harnwegsinfektionen, Blasenschmerzen, Einnässen, Nierensteine
    Hautauschläge: Ekzem, Herpes, Milchschorf, Schuppenflechte
    Muskel- und Gelenkbeschwerden: Rückenschmerzen, Sehnenansatzreizungen

  • Sepia – Tinte des Tintenfisches
    Als „Konstitutionsmittel“ hat es besondere Bezüge zu Frauenleiden, wenn die Lokalsymptome einerseits und Allgemeinsymptome sowie das „psychische Bild“ andererseits genau passen.
    In akuten Fällen kommt Sepia in Frage bei Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege (Nasenrachenkatarrh, Bronchitis) sowie bei Blasenentzündungen.
  • Silicea – Kieselsäure

    Einsatzbereiche von Silicea

    Silicea ist eines der wichtigsten Arzneimittel bei allen eiternden Prozessen: Abszesse, Furunkel, eitrige Mandel-, Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündungen, schlecht heilende Wunden, eingewachsene Zehennägel, Gerstenkörner.

  • Spongia, der Meerschwamm

    Einsatzbereiche von Spongia, der Meerschwamm

    Husten mit Erstickungsanfällen, Pseudokrupp, Heiserkeit, Angst und Engegefühl mit Herzklopfen, Hodenentzündung, Schilddrüsenschwellung.

  • Staphisagria- Stephanskörner

    Einsatzbereiche von Staphisagria

    Staphisagria passt für psychovegetativ ausgelöste körperliche Beschwerden, wenn Ärger, Kränkung oder Kummer am Anfang der Krankheit steht.

  • Sulfur – Schwefel

    Einsatzbereiche von Sulfur

    Sulfur ist eines der „größten“ homöopathischen Arzneimittel und hat ein sehr breites Anwendungsspektrum. Es kann bei vielen akuten (und chronischen) Erkrankungen indiziert sein, wie grippale Infekte, Bronchitis, verschleppte Erkältungen und Rückfälle, Magen-Darm-Infektionen, Bindehautentzündung, Gerstenkörner, Hautausschläge, um nur einige zu nennen.

Sulfur – Schwefel

Substanz Sulfur, der Schwefel, ist ein chemisches Element. Er [...]

2024-10-17T16:11:26+02:00

Staphisagria – Stephanskörner

Substanz Staphisagria - Stephanskörner wird gewonnen aus einer in [...]

2024-10-22T17:16:37+02:00

Spongia – Meerschwamm

Substanz Spongia, der Meerschwamm, Euspongia officinialis, ist ein unbewegliches, [...]

2024-10-04T11:25:32+02:00

Silicea – Kieselsäure

Substanz von Silicea - Kieselsäure Silicea - Kieselsäure, ist [...]

2024-10-03T13:46:00+02:00

Sepia – Tinte des Tintenfischs

Substanz Sepia wird aus der Tinte des Tintenfisches hergestellt. [...]

2024-10-17T16:23:22+02:00

Sarsaparilla – Steckweide

Substanz Sarsaparilla, die Steckweide oder Stechwinde wächst in Südamerika [...]

2024-10-10T11:32:39+02:00

Sambucus nigra – Holunder

Substanz Als Ausgangsstoff für die Herstellung der homöopathischen Arznei [...]

2024-10-17T17:06:55+02:00
Nach oben