Was hat die Homöopathie zur Prävention zu sagen? Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, schrieb in seinem Grundlagenwerk „Organon der Heilkunst“ im 4. Paragrafen: „Der…
HNO-Heilkunde: Infektionen der oberen Atemwege gehören zu den häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten die Arztpraxis aufsuchen. Von Rachen- und Mandelentzündungen über Nasennebenhöhlenentzündungen bis hin zu…
Die Homöopathie ist gleich mehrfach mit dem Begriff der Familienmedizin eng verbunden: So zeigen repräsentative Umfragen für Deutschland, dass sich viele Mütter und Väter im…
Die neue Ausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) befasst sich mit dem Schwerpunktthema „Homöopathie in der HNO-Heilkunde“. Dr. med. Joachim Mayer-Brix,…
Homöopathie und andere komplementärmedizinische Methoden werden Regelleistung der schweizerischen Krankenversicherung, dies wurde jetzt vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) beschlossen.
Schon nach der ersten Blutspende berichteten die Hypertonie-Patienten von einer wohltuenden Wirkung. Der weitere Effekt baute sich direkt mit der Zahl der Spenden weiter auf, d.h. je mehr Blutspenden die Probanden geleistet hatten, desto größer fiel die Blutdrucksenkung aus. Bei Probanden, die volle viermal pro Jahr zum Blutspenden
Aktuell ist die COPD in Deutschland die dritthäufigste Todesursache (Ärztezeitung). Bis 2020 wird sie laut Prognose der World Health Organization (WHO) weltweit auf Platz drei liegen. - Machen Sie den COPD Assessment Test.
In der neuen Ausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) mit dem Schwerpunktthema "Männergesundheit" erklärt Dr. med. Frank-Werner Kirstein, warum Homöopathie auch für Männer eine sinnvolle Therapiemöglichkeit ist. Kirstein ist sowohl Internist als auch homöopathischer Arzt und betreibt seit über zehn Jahren eine eigene Praxis in Berlin-Charlottenburg.
Unter dem metabolischen Syndrom verstehen Mediziner das gemeinsame Auftreten mehrerer Gesundheitsrisiken, die den Stoffwechsel betreffen. Dazu gehören Übergewicht, vor allem am Bauch, Diabetes, Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte. Kommen mindestens drei dieser Risikofaktoren zusammen,
Im Rahmen des Deutschen Homöopathie-Kongress 2015 des DZVhÄ vom 14. - 16. Mai 2015 in Köthen findet am 16. Mai 2015 ein Publikumstag statt. Der Eintritt ist frei.
In der neuen Ausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) mit dem Schwerpunktthema Sucht erklärt Dr. med. Otto Ziehaus, warum Homöopathie bei…
Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die in Deutschland weit verbreitet ist. Sie gilt in der konventionellen Medizin als nicht heilbar. Häufig sind Kinder betroffen, laut Robert- Koch-Institut (RKI) leiden 8,1 Prozent der Jungen und 7,3 Prozent der Mädchen unter Neurodermitis – Tendenz steigend. Der Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland (BNKD) berichtet, dass