Berlin, 18. Januar 2023. Bellis perennis, das Gänseblümchen, wird in Teil 9 der Serie über homöopathische Arzneimittel des Bundesverbandes Patienten für Homöopathie (BPH) vorgestellt. Jeden Mittwoch gibt es ein weiteres sogenanntes Arzneimittelbild von A bis Z. Insgesamt 57 in der Homöopathie gebräuliche und für die Selbstmedikation wichtige Arzneien stellt der BPH in dieser Serie vor. So können Sie sich Ihre Haus-Apotheke selber zusammenstellen. Wie Sie sich mit Hilfe der Homöopathie selber behandeln können, beschreiben wir ausführlich auf der BPH Webseite. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Arzneimittelbildern und Erkrankungen.
Bellis perennis hat viele Namen: Gänseblümchen, Maßliebchen oder Tausendschön. Der Name Wundwurz weist auf seine volksmedizinische Anwendung hin. Bellis perennis wächst in ganz Europa als Wiesenblume und dreht seine Blüte den ganzen Tag zur Sonne. Die Pflanze richtet sich immer wieder auf und strahlt. In der Medizin wird die blühende Pflanze ohne Wurzel verwendet.
Einsatzbereiche von Bellis perennis
Bellis perennis wird eingesetzt bei Verletzungen der Weichteile (Muskulatur, Brustdrüse, Bauch- und Beckenorgane) mit der Folge einer Verhärtung, besonders auch Zerrungen oder wiederholte gleichartige Verletzungen. Gerade auch in der Geburtshilfe (Verletzungen der Gebärmutter) hat es sich bewährt.
Leitsymptome von Bellis perennis
- wunder Schmerz, wie zerschlagen
- Gefühl wie ein Zusammenziehen im verletzten Bereich
- Bauchdeckenschmerz in der Schwangerschaft
- Gefühl als ob die Gebärmutter herausgedrückt wird
- nach Verletzungen bleibende Knoten und Verhärtungen
- Muskelkater, will massiert werden oder sich bewegen, obwohl es schmerzt
- Zusammenschnürungsgefühl am Handgelenk, wie von einem elastischen Band
- Schmerz an der Vorderseite der Oberschenkel herabziehend
Modalitäten von Bellis perennis
Schlimmer:
- durch körperliche Überanstrengung
- kaltes und heißes Baden
- Verkühlung nach Erhitzung
- kalter Wind
- fette Speisen und Eiscreme
Besser:
- durch Reiben
- Massage
- fortgesetzte Bewegung
Wirkdauer
- Kurz
Vergleichbare Mittel mit Bellis perennis
Arnica
- Ähnlich: Folgen von Prellungen und anderen Verletzungen mit Bluterguss und Verhärtung.
- Unterschied: Will nicht angefasst oder gar massiert werden, auch Bewegung bessert nicht, die Angst vor weiteren Verletzungen ist groß.
( gehe zu Arnica )
Calendula
- Ähnlich: Zerrungen der Muskulatur.
- Unterschied: Wird vor allem bei Zerreißungen im Gewebe (Muskelfaserrisse) eingesetzt.
( gehe zu Calendula )
Rhus toxicodendron
- Ähnlich: Verletzungen durch Überanstrengung, Besserung durch fortgesetzte Bewegung.
- Unterschied: Große Unruhe, keine Verhärtungen der verletzten Region.
( gehe zu Rhus toxicodendron )
Ruta
- Ähnlich: Zerrungen und Verstauchungen.
- Unterschied: Anwendung vor allem bei Verletzungen der Knochenhaut und Sehnen, nicht der Weichteile; keine Besserung durch fortgesetzte Bewegung.
( gehe zu Ruta )
Wie sollten homöopathische Arzneien (Globuli) eingenommen werden?
Der Bundesverband Patienten für Homöopathie (BPH) empfiehlt bei der Selbstbehandlung für alle homöopathischen Medikamente die Potenz C12. 2-3 Globuli sind eine Gabe. Bei Bedarf kann man die Gabe bis zu viermal am Tag wiederholen. Die Wirkung jeder Gabe muss abgewartet werden. Die Globuli im Mund zergehen lassen. 15 Minuten vor und 15 Minuten nach der Gabe möglichst nichts essen und trinken. Homöopathische Arzneimittel gibt es nur in Apotheken.
Weitere Informationen
- Informationen zur Selbstbehandlung mit Homöopathie, Arzneimittelbildern und Erkrankungen erhalten Sie hier.
- Aktuelle Informationen zur Homöopathie Forschung.
- Therapeuten finden Sie hier.
- BPH-Broschüre Homöopathie to go können Sie online für 5,50 Euro bestellen.
- Mitglied werden im BPH.
- Das BfArM zu homöopathischen Arzneimitteln