Substanz

Die Arznei Aurum metallicum (Gold) wird nach den Regeln Hahnemanns aus gefälltem Gold hergestellt. Das Edelmetall ist äußerst wertvoll, dabei liegen von der Gewinnung in Minen bis zum Handel Glanz und Zerstörung oft nahe beieinander. Die Arznei passt zu Macht und Reichtum (in gesunden Tagen), aber auch zu Krankheiten, welche von organischer Destruktion bis hin zu schweren Depressionen mit Selbstmordgefährdung reichen.

Einsatzbereich von Aurum metallicum

Aurum metallicum wird bei schwersten Formen der Depression, unter Umständen mit Neigung zum Selbstmord angewendet sowie bei schweren Schlafstörungen, heftigen oft nächtlichen Kopfschmerzen , Bluthochdruck und organischen Herz- bzw. Herzkranzgefäßerkrankungen.

Leitsymptome von Aurum metallicum

  • Tiefe Melancholie und Verzweiflung, denkt an Selbstmord
  • Beschwerden durch tiefe Kränkung und schweren Kummer
  • Dröhnende Kopfschmerzen mit hochrotem Kopf, besonders nachts
  • Mittelohreiterung mit faulig stinkender Ohrabsonderung
  • Nächtliche Durchfälle
  • Brustenge mit Atemnot und Herzschmerzen (Angina pectoris!)
  • Herzklopfen mit raschem, teilweise unregelmäßigem Puls und Bluthochdruck
  • Bohrende Knochenschmerzen (Schädel, Wirbelsäule, Extremitäten)
  • Vollständige Schlaflosigkeit oder schreckliche Träume und Weinen im Schlaf
  • Starkes Verlangen nach frischer Luft

Modalitäten von Aurum metallicum

 Schlimmer

  • Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang / nachts
  • Deprimierende Nachrichten
  • Geistige Anstrengung
  • Kalte Witterung / Winter / bewölktes Wetter

 Besser

  • Kühle frische Luft
  • Warmwerden
  • Musikhören
  • Bewegung / Gehen

Achtung !

Sowohl bei den genannten Diagnosen (Depression, Bluthochdruck, Angina pectorsi), als auch dann, wenn die individuelle Symptomatik Hinweise auf Aurum metallicum als passende Arznei liefert, sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden! Eine Selbstbehandlung mit Aurum ist ohne entsprechende ärztliche und homöopathische Erfahrung zu gefährlich.

Vergleichbare Mittel mit Aurum metallicum

 Natrium muriaticum

  • Ähnlich: Depression, Folge tiefen Kummers. Kopfschmerzen. Schlaflosigkeit nach Kummer oder Kränkung. Herzklopfen bei emotionaler Erregung.
  • Unterschied: Sozialer Rückzug (bei Aurum: potentielle Suizidalität), Verbitterung. Kopfschmerzen eher tagsüber (Aurum: viele Symptome schlimmer nachts)
    ( gehe zu Natrium muriaticum )

Ignatia

  • Ähnlich: Kummermittel. Schlaflosigkeit nach Kummer.
  • Unterschied: oft funktionelle Beschwerden (Kloßgefühl im Hals, Zuckungen / Krämpfe; bei Aurum: tiefer gehende Pathologien!)
    ( gehe zu Ignatia )

Foto: iStock.com/bodnarchuk

Buch-Tipp

Die homöopathische Hausapotheke

Die homöopathische Hausapotheke – Die wichtigsten Arzneien für zu Hause und unterwegs

Gerhard Bleul, Patrick Kreisberger, Ulf Riker, DZVhÄ, Berlin, 4. Auflage 2015, 192 Seiten, 10 Euro.

Der Bundesverband Patienten für Homöopathie (BPH) bietet Ihnen weiterführendes Informationsmaterial und verschiedene Printmedien an.