|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie sind toll! Im September haben wir den Vorschlag gemacht, regionale BPH-Gruppen zu gründen, unbürokratisch aber wirkungsvoll vor Ort und schon, rund acht Wochen später, sind es fast 25 Gruppen im Land. Wir sind gespannt, wie das weiter geht und mit welchen Veranstaltungen wir 2020 in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Unterdessen geht die Homöopathie-Debatte weiter: Nach Jusos und Jungen Grünen haben sich jetzt auch die JuLis Brandenburg - das sind die Jungen Liberalen - gegen die Homöopathie ausgesprochen. Die Ärztekammer Baden-Württemberg steht weiterhin zur Homöopathie und wir wissen, das Thema spaltet auch Redaktionen. Interessantes Beispiel von letzter Woche: Eine homöopathische Augenärztin aus München wurde erst zu einer Talk-Runde ein- und dann wieder ausgeladen. Dann sollte ein 60 Sekunden Film mit ihr die Lage beruhigen, doch nicht mit Frau Rehfueß: Sie verlas eine Erklärung anstatt dem Team vom BR die Fragen zu beantworten.
|
Doch vor lauter Debatte sollten wir die Therapie nicht vergessen, denn darum geht`s doch eigentlich. Zum neuen Jahr erscheint unser neuer Ratgeber: Homöopathie to go - Gesund durch`s Jahr.
|
Ich grüße Sie ganz herzlich, Ihr
|
Meinolf Stromberg, Vorsitzender des BPH
|
|
|
|
Regionale BPH-Gruppen entstehen weiter
Die Deutschland-Karte zeigt es: BPH-Gruppen entstehen in vielen Teilen des Landes, von Stralsund bis Konstanz, von Aachen bis Chemnitz. Jetzt sind es schon über zwanzig, Schwerpunkt ist NRW, gefolgt von Bayern. "Wenn Sie sich auch Pro-Homöopathie in Ihrem Ort oder Stadtteil engagieren möchten, schreiben Sie uns eine Mail, wir freuen uns auf Sie", sagt BPH-Vorsitzender Meinolf Stromberg.
|
Einige Gruppen haben uns schon ihren Plan für 2020 geschickt, so etwa die Berliner BPH Gruppe, die sich drei Veranstaltungen vorgenommen hat. Themen über`s Jahr verteilt sind Magen-Darm-Erkrankungen, die homöopathische Reiseapotheke und Infekte. Der BPH erstellt zurzeit den Flyer für diese Veranstaltungen und wird die Termine in die lokalen Medien bringen. Suchen Sie Kontakt zu einer Gruppe, dann schreiben Sie uns - bald werden alle auf der BPH-Webseite stehen
|
|
|
|
Mit Homöopathie gegen Antibiotakresistenzen?
Die Welt-Antibiotika Woche fand im November statt - Schwerpunkt ist zunehmend Anti-Antibiotika. Die Frage ist, wie können Antibiotika reduziert werden, eine Frage, in der es wenige Antworten gibt. Naheliegend, dass wir uns gefragt haben, was kann denn hier Homöopathie und jeder von uns leisten? Deshalb haben wir mit Menschen gesprochen, die in ihrer täglichen Praxis zu entscheiden haben, welches die beste Therapie für ihre Patienten ist. Zum Beispiel Birgit Gnadl, die im Chiemgau nicht nur einen Bio-Hof betreibt, sondern viele, viele Landwirte, Molkereien und Ämter als Tierheilpraktikerin betreut und berät und zum Teil schon ohne Antibiotika auskommt. Sie hatte uns viel zu erzählen und das lesen Sie hier.
|
|
|
|
Homöopathie in der politischen Debatte
Die Grünen haben ihre Bundesdelegiertenversammlung im November überstanden - trotz Homöopathie. Die hitzige Debatte über den richtigen Umgang mit unserer Methode drohte die Partei zu spalten, am Ende ging es um die Deutung von Wissenschaft. Abgekürzt: Anti-Homöopathie = Wissenschaft - Pro-Homöopathie = ... Und dann belegten Wissenschaftler der Uni Witten/Herdecken, auf wie dünnem wissenschaftlichen Eis der Anti-Homöopathie Antrag steht. Nun wird sich eine Fachkommission mit dem Thema beschäftigen, unter Vorsitz von Grünen-Chef Harbeck.
|
|
|
|
|
|
|
„Journalisten sollten für etwas und nicht gegen etwas arbeiten“
Dr. Wolfgang Springer aus München ist ein homöopathischer Arzt, der etwas zu sagen hat. Wortgewandt und klug analysiert er die Homöopathie-Debatte im Interview und schaut sich genau an, wer mit welchen Methoden in der Öffentlichkeit agiert. Aus unserer Sicht sehr lesenswert.
|
|
|
Checkliste: Einnahme homöopathischer Arzneien
• auf der Zunge zergehen lassen, so lange wie möglich im Mund behalten • zeitlichen Abstand zu Essen und Trinken (außer Wasser) von mindestens 10 Min. beachten, besser: 30 Min. • 1 Gabe sind 2 bis 3 Globuli • bei akuten Beschwerden 15 Minuten, ab der dritten Gabe 30 Min. abwarten.
|
|
|
|
|
|
Eine BPH-Mitgliedschaft unterm Weihnachtsbaum?
Eine BPH-Mitgliedschaft ist das ideale Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten und für Freundinnen und Freunde. Darüber kann sich das ganze Jahr gefreut werden und dient einem guten Zweck: einer starken Homöopathie-Community für eine nachhaltig wirksame Methode. Das gibt es für ganze 35,- Euro im Jahr und hier können Sie den Mitgliedsantrag ausfüllen.
|
|
|
|
|
|
|